Über uns

Über uns

Das Europäische Observatorium für Mehrsprachigkeit, eine Struktur zur Gegenseitigkeit und Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Mehrsprachigkeit, wurde auf der 1. Europäischen Konferenz über Mehrsprachigkeit am 24. und 25. November 2005 in Paris eingerichtet.
Das EPA, das Entscheidungsträger, Forscher und Vertreter der Zivilgesellschaft im Rahmen einer Europäischen Charta für Mehrsprachigkeit zusammenbringt, um die grundlegenden sprachlichen Fragen Europas in ihrer politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension anzugehen, zielt darauf ab, die Verwendung moderner Sprachen zu fördern und die sprachliche und kulturelle Vielfalt als Grundlage für Austausch und Kreativität zu bewahren.
Sie ist in vier Hauptbereichen tätig:
- strategisches Monitoring, auf der Suche nach relevanten Informationen
- Kommunikation mit dem Ziel, das Bewusstsein der verschiedenen Zielgruppen durch geeignete Argumente zu schärfen.
- die Bündelung von Ressourcen zwischen mehrsprachigen Akteuren
- Mediation zur Beeinflussung von Entscheidungsprozessen
Die entwickelten Mittel sind:
- eine Wissensdatenbank, ein Ressourcenzentrum, eine Website.
- ein zweimonatlicher Newsletter, der an rund 20.000 Abonnenten verteilt wird.
- eine alle drei Jahre stattfindende internationale Veranstaltung: die Europäische Konferenz über Mehrsprachigkeit (Paris 2005, Berlin 2009, Rom 2012, Brüssel 2016, Bukarest 2019).
- gründliche gezielte Maßnahmen für strategische Sektoren: Forschung und Hochschulbildung, Bildung und Wirtschaft


Eine bestimmte Auffassung von Sprache
Um die Mehrsprachigkeit zu verteidigen und zu fördern, stützt sich das OEP auf einen Sprachbegriff, der sich in Form von drei Widersprüchen ausdrücken lässt.
1. Werkzeugsprache - Wohnumfeld
Die allgemeine Meinung nimmt die Sprache als ein Werkzeug wahr, mit dem sie eine Realität beschreibt, die ihr fremd ist.
Dass die Realität von außen kommt, ist eine Illusion. Diese Realität ist in der Sprache gut, denn nur die Sprache ermöglicht es, sie zu konzipieren und zu beschreiben. Was nicht in der Sprache konzipiert ist, existiert für den sprechenden Menschen nicht. So ist Sprache eine Wohnumfeld, kein Werkzeug, denn wir leben wirklich in der Sprache.
2. Sprache der Dienstleistung - Sprache der Kultur
Wir sind es Heinz Wismann und Pierre Judet de La Combe schuldig, diesen Gegensatz zwischen der Sprache des Dienstes und der Sprache der Kultur in L'avenir des langues konzipiert zu haben (Le Cerf, 2004).
Die Sprache des Dienstes als besondere Modalität einer Sprache beschränkt sich darauf, so genannte objektive Realitäten zu beschreiben, die als außerhalb der Welt der Sprache wahrgenommen werden und die jeder teilen kann, während die Sprache der Kultur ein ganzes System der Interpretation integriert, das die Art und Weise ist, wie sich jeder in der Welt bewegt. Die Sprache der Dienstleistung entspricht einem denotativen Gebrauch der Sprache, während die Sprache der Kultur einem konnotativen Gebrauch entspricht.
 3. Sprache der Kommunikation - Historische Sprache
Die Sprache der Kommunikation dient der Übertragung und dem Austausch von Informationen, während die historische Sprache in ihren Falten alle Schichten kultureller Schichten beinhaltet, die im Laufe der Jahrhunderte der Geschichte, des gemeinsamen Lebens und der lexikalischen und semantischen Evolution in sie gegossen wurden. Sprache hat also mindestens drei grundlegende Dimensionen, eine Dimension der Kommunikation und Verhandlung, eine Dimension des Ausdrucks und schließlich eine Dimension der Übertragung, der Speicherübertragung.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator


Verwaltungsrat

Christian Tremblay (Präsident)

Astrid Guillaume (ehrenamtlicher Vizepräsidentin)

Babette Nieder (ehrenamtlicher Vizepräsidentin)

François-Xavier D’Aligny (Vizepräsident, président des FDEI)

Christos Clairis (Vizepräsident)

Anne Bui (Generalsekretärin)

Jorg Eschenauer (Schatzmeister, Präsident des UPLEGESS)

Olga Anokhina

Nicolas Bacaër

Jean-Claude Beacco

Jean-Marc Delagneau (Ehrenpräsident der APLV)

Pierre Frath

José-Carlos Herreras

Isabelle Mordellet-Roggenbuck

Heinz Wismann

 

Das Büro

Der Präsident, die beiden Vizepräsidenten, der Generalsekretär, der Schatzmeister, jedes Mitglied des Verwaltungsrates, das von einem Subjekt mobilisiert wird.

Wissenschaftlicher Ausschuss des OEP

Olga Anokhina (chercheur au CNRS/ENS), Jean-Claude Beacco (Professeur émérite à l'Université Paris III-Sorbonne Nouvelle, expert auprès du Conseil de l'Europe et de la Commission européenne), Anne-Claude Berthoud (Professeur émérite de linguistique générale, Université de Lausanne), Jean-Jacques Briu (Professeur émérite à l'Université Paris Ouest Nanterre La Défense), Christos Clairis (Professeur émérite à l'Université Paris V-René Descartes, vice-président de la société internationale de linguistique fonctionnelle), Jean-Marc Delagneau (Maître de conférence émérite à l'Université du Havre, président d'honneur de l'APLV), Jörg Eschenauer (Professeur à l'Ecole Nationale des Ponts(ParisTech, président de l'UPLEGESS), Pierre Frath (Professeur émérite à l'Université de Reims-Champagne-Ardennes), Astrid Guillaume (Maître de conférences HDR, Sorbonne Université), Jean-Gabriel Ganascia (Professeur à l’Université Pierre et Marie Curie et membre senior de l’Institut Universitaire de France), Enrica Galazzi (Professora a l'Università cattolica di Milano), Paul Ghils (Professeur à la Haute École de Bruxelles, Rédacteur en chef de la revue Cosmopolis), José-Carlos Herreras (Professeur à l'Université Paris Diderot-Paris 7), Pierre Judet de Lacombe (Directeur d'études de l'EHESS), Samia Kassab-Charfi (Professeur à l'Université de Tunis), Alfons Knauth (Chair of the ICLA Research Committee « Mapping Multilingualism in World Literature », Ruhr-Universität Bochum, Deutschland), Ursula Mathis-Moser (Professeure à l'Université d'Innsbruck), Ralph Mocikat (Prof. Dr. med., HelmholztZentrum München, German Research Center for Environmental Health), Isabelle Mordellet-Roggenbuck (Professeure à l’Université de Freiburg, Allemagne), Michaël Oustinoff (Professeur à l’Université Nice Sophia Antipolis, chercheur associé à l'ISCC-CNRS), François Rastier (Directeur de recherche honoraire au CNRS, Président de l'Institut Ferdinand de Saussure, Président du Comité scientifique de l'OEP), Claude Truchot (Professeur émérite à l'Université de Strasbourg), Heinz Wismann (Directeur d'études émérite à l'EHESS, Président de l'Observatoire des Études Classiques en Europe).

Permanente oder temporäre Projektgruppen

Das Initiativkomitee, die Assises, die Cahiers, das Forscherverzeichnis, etc.


RESPEKT
Mehrsprachigkeit ist eine der Antworten auf den "Kampf der Kulturen" und auf die verschiedenen Formen der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Hegemonie.
KULTURELLE VIELFALT
Die Vielfalt der Sprachen gewährleistet die Vielfalt und den Reichtum der Darstellungen.
Die Bildungssysteme müssen mehrsprachigen Unterricht bieten. Die Medien müssen den Ausdruck mehrerer Kulturen ermöglichen.
RECHT AUF SPRACHE
Das Recht auf Sprache und sprachliche und kulturelle Vielfalt ist nicht geteilt.
Jeder Arbeitnehmer muss das Recht haben, in der Sprache des Landes zu arbeiten, in dem er lebt.
BÜRGERSCHAFT
Mehrsprachigkeit ist eine Freiheit.
Die Mehrsprachigkeit ist eine grundlegende Quelle für das Gefühl der Unionsbürgerschaft.
Mehrsprachigkeit ist ein Mittel, um die Nachhaltigkeit nationaler und subnationaler Einheiten als bevorzugte Orte für die Ausübung der Staatsbürgerschaft zu bekräftigen.
Mehrsprachigkeit ist ein wesentliches Element der wissenschaftlichen Innovation.
KREATIVITÄT
Mehrsprachigkeit ist ein wesentliches Element der wissenschaftlichen Innovation.
Mehrsprachigkeit ist eine Garantie für wirtschaftlichen Fortschritt in einer friedlichen Welt.


Konferenz 2005 - Paris
63 Mitteilungen
153 Teilnehmer
10 Nationalitäten
Konferenz 2009 - Berlin
81 kommunikation
145 Teilnehmer
20 Nationalitäten
Kongress 2012 - Rom
71 Mitteilungen
150 Teilnehmer
21 Nationalitäten
Konferenz 2016 - Brüssel
74 Mitteilungen
102 Teilnehmer
7 Nationalitäten


 76 veröffentlichte Ausgaben des Newsletters
Mehr als 11.000 Artikel auf der Website veröffentlicht, davon 40% im Zusammenhang mit der Forschung.
Veröffentlichung von mehreren Dutzend Artikeln in Fachzeitschriften oder Konferenzberichten
7 Bücher, die vom OEP oder einem OEP-Beamten veröffentlicht wurden.
Organisation und Teilnahme an etwa dreißig Konferenzen, Seminaren oder Studientagen
Vier Hochschulpartnerschaften


Zwischen 3000 und 4000 Besucher/Monat
11.000 Artikel veröffentlicht
Anzahl der Seiten pro Besucher: 2,5 bis 3
Durchschnittliche Dauer eines Besuchs: 2,5-4 Minuten
50 bis 80% der neuen Besucher
Besuchsquelle: Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Direktverbindungen
Art der Frage :
Anzahl der Sprachen: 10 Sprachen, davon 5 (fr, en, de, de, it, es) in einer kompletten Umgebung.
Sprachen der Internetnutzer
40% französischsprachig
20% englischsprachig
15% Deutsch
15% Italienisch
10 %


 Facebook (2017)
Tägliche Seitenreichweite: zwischen 1.600 und 2.000
Besucher, die mit der Seite interagiert haben: zwischen 100 und 120
Anzahl der Personen, denen die Seite gefallen hat: 9.202
Twitter
Tweets: 6795
Abonnements: $351
Abonnenten: 1515