Logo de l'OEP
Logo de l'OEP

Editorials des EFM

Mar 2024

Editorials des EFM

Tout a-t-il été dit sur les anglicismes et les emprunts linguistiques ?

La question des anglicismes provoque facilement des réactions épidermiques. Pour les uns, les emprunts systématiques à l’anglais sont dans l’ordre des choses et ils n’hésitent pas le cas échéant à invoquer la dette du français à l’anglais depuis que, par le fait de Guillaume le Conquérant (Hastings,1066), 50 % du vocabulaire anglais est dérivé du français du XIe au...

Weiterlesen …

Nov. 2023

Editorials des EFM

Faschistisch die Sprache?

Die Sprache als Performanz aller Rede ist weder reaktionär noch progressiv; sie ist ganz einfach faschistisch Wiederlesen der Antrittsvorlesung von Roland Barthes im Collège de France (7. Januar 1977)1 Wir würden gern über die Antrittsvorlesung sprechen, die Roland Barthes am 7. Januar 1977 im Collège de France gehalten hatte.2 Bei dieser Gelegenheit bezeichnete Roland Barthes die Sprache...

Weiterlesen …

Juli 2023

Editorials des EFM

Die Sprache Europas ist die Mehrsprachigkeit. Es gibt keine Alternative

Die ehemalige Kommissarin für Bildung und Mehrsprachigkeit, Androulla Vassilliou, pflegte zu sagen, dass die Mehrsprachigkeit in der DNA Europas liege. Und sie sprach die Wahrheit. Man muss nur einige Artikel der Gründungsverordnung lesen, die von den Mitgliedern einstimmig gemäß den Römischen Verträgen angenommen wurde, die Verordnung Nr. 1 aus dem Jahr 1958, um sich davon zu...

Weiterlesen …

Apr. 2023

Editorials des EFM

Es lebe Europa! Aber welches?

Es lebe Europa! Aber welches Europa? Angesichts der kommenden Europawoche, jener Woche, die mit zwei Jahrestagen aufwartet - dem 8. Mai 1945, dem Ende des ‘Dritten Reichs’, und dem 9. Mai 1950, dem Datum von Robert Schumanns Gründungsrede -, wie kann man heute über Europa sprechen in einer erschütterten Welt, in der sich die Machtgleichgewichte neu austarieren, in der das Schicksal Europas...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Jan. 2023

Editorials des EFM

"Europa ohne Ufer" und der globale Ideenaustausch

In früheren Leitartikeln vertraten wir die Ansicht, dass Ideen und Sprachen politische Grenzen überschreiten, nicht weil politische Grenzen keine Rolle spielen, sondern weil die Grenzen nie dicht waren und die politische Macht zwar ein wichtiger Akteur ist, aber nur einer unter vielen. Wir haben den Ausdruck dem Titel eines berühmten, 1954 veröffentlichten Buchs des...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Okt. 2022

Editorials des EFM

Die Mehrsprachigkeit, eine Kulturrevolution

Wir müssen von der Einsprachigkeit wegkommen. Als im Anschluss an die erste Europäische Tagung für Mehrsprachigkeit (Paris, November 2005) die Organisatoren beschlossen, das Europäische Forum für Mehrsprachigkeit zu gründen, konnte sich nicht jedermann vorstellen, wohin uns die Wahl des Begriffs "Mehrsprachigkeit" (plurilinguisme) anstelle des Begriffs "Vielsprachigkeit" (multilinguisme)...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Aug. 2022

Editorials des EFM

Sprachen und Mathematik – der gleiche Kampf!

Eine kürzlich von der Tageszeitung Le Figaro1, veröffentlichte Recherche ergab, dass laut einer Mitteilung der statistischen Abteilung des Bildungsministeriums aus dem Jahr 2013 40 % der Lehrkräfte der fünften Klasse angegeben hätten, dass sie keinerlei Ausbildung in Bezug auf die französische Sprache, ihr Erlernen und Unterrichten erhalten hätten. Das ist zumindest beunruhigend. Jetzt...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Mar 2022

Editorials des EFM

Mehrsprachigkeit und Universalismus

Als wir 2005 das Europäische Forum für Mehrsprachigkeit gründeten, konnten wir uns nicht vorstellen, dass die Frage der Sprachen und der Mehrsprachigkeit heute mitten in einer politischen und philosophischen Diskussion stehen könnte, die für die Gegenwart und die Zukunft absolut grundlegend ist. Auslöser unserer anfänglichen Fragestellung war ein sehr rapides Phänomen, das unseren...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Jan. 2022

Editorials des EFM

Mehrsprachigkeit: zwischen Vielfalt und Universalität

Sprache und Sprachgebrauch spielen in der Philosophie seit der Antike eine wichtige Rolle. Das Problem der sprachlichen Vielfalt trat jedoch erst mit Leibniz, Vico und Humboldt auf. Zwei eng miteinander verknüpfte Fragen wurden immer wieder aufgeworfen: die Verbindung zwischen der Sprache und der "realen Welt" und die Frage der Universalität, die sich mit der "Suche nach der perfekten...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Nov. 2021

Editorials des EFM

  • anglicismes
Dekonstruktion von Anglisierung und Anglizismen (II) - Sprachbrücken

Dekonstruktion von Anglisierung und Anglizismen (II) - Sprachbrücken1 Unter den 3,8 Millionen Zuschauern, die am 24. September die Diskussion zwischen Jean-Luc Mélenchon und Éric Zemmour auf dem französischen Sender BFMTV verfolgten, mag der eine oder andere zu seinem Erstaunen bemerkt haben, dass der Begriff fact-checking etwa fünfzehn Mal in den Mündern der Journalisten und der...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Juli 2021

Editorials des EFM

  • anglicismes
Dekonstruktion von Anglisierung und Anglizismen (I)

Dekonstruktion von Anglisierung und Anglizismen (I)1   Der Begriff "Dekonstruktion" löst Emotionen und Leidenschaften aus, die die Clique der Zerstörer mit der Clique der Konservativen konfrontieren. Kritische Tätigkeit ist so alt wie die Philosophie. Wenn wir handeln wollen, müssen wir zuerst verstehen. Den kritischen Ansatz bis zu den Ursprüngen der Philosophie zurückzuverfolgen,...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Apr. 2021

Editorials des EFM

Die Sprache, jenes Ungedachte

In seiner Antrittsvorlesung zur allgemeinen Linguistik am Collège de France, gehalten am 26. Oktober 2020, bemerkte der Linguist Luigi Rizzi, dass "die Sprache ein zentraler Bestandteil des menschlichen Lebens ist. Wir leben umflutet von Sprache. Wir benutzen sie, um unsere Gedanken zu strukturieren, um unsere Gedanken mitzuteilen, um mit anderen zu interagieren, aber auch im Spiel, beim...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Okt. 2020

Editorials des EFM

Sprachliche Souveränität? (III)

In einem ersten Leitartikel haben wir gezeigt, dass sprachliche Territorien im Allgemeinen nicht mit politischen Territorien übereinstimmen und dass die Beziehung zwischen Sprache und Politik eine komplexe ist. Zu sagen, dass die Ausstrahlung einer Sprache direkt mit der politischen Macht verbunden ist, trifft nur bis zu einem gewissen Grad zu. In einem zweiten Leitartikel versuchten wir zu...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Okt. 2020

Editorials des EFM

Sprachliche Souveränität? (IV und Schluss)

Wir sind am Ende unserer Untersuchung zur sprachlichen Souveränität angelangt. Wir haben gesehen, dass Sprachen in vielerlei Weise Grenzen überschreiten, wenn sie auch immer in Territorien verwurzelt sind, selbst wenn sie Eigenschaften von Verkehrssprachen oder einer Lingua franca haben. Im Gegensatz zu Wirtschaftsgütern, von denen man sich trennen muss, wenn man sie an andere weitergibt,...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Sep. 2020

Editorials des EFM

Sprachliche Souveränität ? (II)

In unserem letzten Leitartikel haben wir darauf hingewiesen, dass Sprache keineswegs ausschließlich das Kommunikationsmittel ist, das eine gewisse enge Auffassung von Sprache allgemein durchzusetzen vermochte, sondern sie ist die immense Macht, die sie immer war. Die Idee, "Souveränität" und "Sprache" einander näher zu bringen, mag überraschen, da Souveränität ganz einfach die Grundlage...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Juni 2020

Editorials des EFM

Sprachliche Souveränität (I)

Heutzutage wird viel von „wirtschaftlicher Souveränität“ gesprochen. Kann man auch von „sprachlicher Souveränität“ sprechen? Das Wort „Souveränität“ ist wesentlich. Der Begriff als solcher erschien mit der Entstehung des modernen Staates und bezeichnet die Vormacht des Staates über jede andere Art von Macht, und da der Staat seine Existenz nicht mehr Gott schuldet, musste er...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Mar 2020

Editorials des EFM

Kann der Zustand der Welt die sprachliche Ordnung verändern?

Prenez soin de vous et de tous - Passen Sie auf sich und alle anderen auf - Prenditi cura di te stesso e di tutti gli altri - Cuida de ti mismo y de todos los demás - Ai grijă de tine și de toată lumea - Take care of yourself and of everyone else. Kann der Zustand der Welt die sprachliche Ordnung verändern? Das ist eine Frage, die man sich berechtigterweise stellen kann, selbst wenn man die...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Jan. 2020

Editorials des EFM

Ein neues Wörterbuch der Anglizismen

Warum sollte man sich für Anglizismen interessieren, wenn man die Sprache nicht sakralisiert und versucht, sie als Museumsstück zu erhalten? Denn die Sprache ist ein lebendiges Organ, das unsere Beziehung zur Welt strukturiert und das selbst alle globalen Wandlungen und Wendungen erleidet. Die Sprecher werden daher in den ihr eigenen Ressourcen oder in den anderen Sprachen die Mittel suchen,...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Okt. 2019

Editorials des EFM

Die Stunde der Mehrsprachigkeit

Das Römische Reich war nicht einsprachig, sondern zweisprachig, denn die römischen Eliten entdeckten den vollen Wert der griechischen Kultur und Sprache, die für sie geistige Nahrung waren. Jeder kennt den Brief von Gargantua an Pantagruel in Kapitel 8 des Pantagruel von Rabelais, in dem Gargantua, noch bevor er die lange Liste der grundlegenden Kenntnisse, die in den Naturwissenschaften, den...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Juli 2019

Editorials des EFM

Blicke auf Afrika und die sprachliche Herausforderung

Nach der Rückkehr vom ersten Weltkongress der frankophonen Forscher und Experten, der von ACAREF (Académie de recherches et études francophones) an der Universität von Ghana, Legon, Accra, vom 11. bis 14. Juni 2019 organisiert wurde, versteht es sich von selbst, einen wohlwollenden Blick auf Afrika zu werfen. Erstens hatte dieser Kongress, der fast 250 Teilnehmer versammelte, nachdem er 675...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Mar 2019

Editorials des EFM

Die Frankophonie hat eine schöne Zukunft vor sich

Der 20. März ist der Internationale Tag der Frankophonie, eine Gelegenheit, eine Bilanz dieser eher unbekannten Realität zu ziehen. Einige sehen in ihr nichts als eine Ausweitung der französischen Sprache Frankreichs, deren Zukunft in ihren Augen düster ist. Andere sehen sie als koloniales Erbe, das dringend abgeschafft werden muss. Wieder andere stellen sich darunter ein Reich der Literatur...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Jan. 2019

Editorials des EFM

Variations sur le thème « Plurilinguisme et développement durable » - 5e Assises européennes du plurilinguisme - 4e appel à communication (date limite : 15 mars 2019)

Si le plurilinguisme ne consistait qu’à défendre les langues (en fait sa langue) comme une sorte d’objet sacré, merveille de la nature à sauvegarder à tout prix, nous n’aurions en réalité pas beaucoup de choses à dire. La réalité est que les langues sont infiniment plus qu’un objet de musée. Dans Halte à la mort des langues (2 000), Claude Hagège rappelle simplement que...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Nov. 2018

Editorials des EFM

Le plurilinguisme dans le développement durable, thème des 5es Assises européennes du plurilinguisme, un triple défi : scientifique, politique et médiatique (2e appel à communication - Date limite reportée au 31 janvier 2019)

En établissant un écheveau de liens entre les langues et le développement, nous pénétrons dans un domaine où les questions linguistiques sont peu présentes, alors que beaucoup de travaux touchant les langues concernent en réalité des problématiques de développement. En choisissant pour thème des 5es Assises le « développement durable », nous nous sommes interrogés en...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen

Sep. 2018

Editorials des EFM

Grande consultation publique de la Médiatrice européenne sur l’emploi des langues au sein des institutions, organes et organismes de l’Union européenne

La Médiatrice européenne organise une grande consultation publique sur le fonctionnement linguistique de l’Union européenne. Si elle le fait c’est clairement parce qu’elle constate des dysfonctionnements réguliers et graves, ce qui légitime le combat que l’OEP mène depuis plus de douze ans, et c’est aussi parce qu’elle pense qu’il est possible de l’améliorer, ce qui est...

Anmelden, um den ganzen Beitrag zu lesen